Fotoshooting oder Stockfotos? Längst nicht nur eine Frage des Budgets
Lesedauer: 7 Minuten
Wer erfolgreich kommunizieren möchte, braucht visuelle Akzente, die dem Betrachter buchstäblich ins Auge fallen. So weit, so bekannt. Dabei sehen sich viele Kommunikationsverantwortliche immer wieder einem Problem gegenüber. Hand aufs Herz: Oft muss es schnell gehen, und in vielen Kommunikationsabteilungen geht der Griff dann kurzerhand zu bereits vorliegenden Fotos und Abbildungen. Diese sind jedoch häufig nicht optimal für den neu angedachten Zweck.
Gutes Bildmaterial wächst nicht auf Bäumen. Fotoshooting oder Stockfotos? Vorbehalte wie „Ein Fotoshooting ist (zu) teuer“ oder „Stockfotos sieht man an, dass sie nicht ‚echt‘ sind“ hören wir häufig. Doch es lohnt sich, genau auszuloten, welcher Beschaffungsweg wann sinnvoll ist, der eigenen Kommunikation das notwendige Etwas verleiht und zum Erfolg verhilft. Wir wollen deshalb in diesem Blogbeitrag abwägen, welche Situation für Stockfotos und welche für ein Fotoshooting spricht.
Stockfotos: Bilder „auf Lager“ – vielfältig und schnell verfügbar
Stockfotos gibt es seit vielen Jahren. Erfreulicherweise hat sich ihre Qualität im Laufe der Zeit deutlich verbessert. Inzwischen bieten eine Vielzahl von Online-Plattformen Motive in beeindruckender Themenvielfalt und in unterschiedlichen Qualitäts- und Preiskategorien an. Prinzipiell sind bereits für kleines Geld ansprechende Motive verfügbar. Was liegt also näher, als sich beherzt in die Recherche zu stürzen und für vergleichsweise niedrige Kosten Bilder zu beschaffen? Kurz gesagt: Es ist der Verwendungszweck.
Praktische Lösung für bestimmte Zwecke
Stockbilder sind zwangsläufig generisch, weil sie nicht auf einem individuellen Briefing basieren, sondern für möglichst viele Nutzer*innen funktionieren sollen. Das bedeutet: Benötigen Sie Aufnahmen mit unspezifischen Motiven, zum Beispiel Naturaufnahmen wie einen Berggipfel, saisonale Artikel wie Weihnachtsdekorationen oder eine Uhr als Symbolbild für die alljährliche Zeitumstellung? Dann liefern entsprechende Suchbegriffe auf den Online-Plattformen jede Menge Treffer. Aber Achtung! Auch die Bildrecherche will gelernt sein. Eine Fülle von Treffern macht die Auswahl weder einfacher noch besser. Hier macht sich die Expertise erfahrener Art Director*innen für Sie bezahlt: Sie recherchieren routiniert und haben den geschulten Blick, der zu einem hochwertigen Ergebnis führt und sich nicht in einer Standardlösung verfängt.
Nicht zu vergessen: Auch zeitliche Aspekte spielen eine Rolle. Wer im Sommer Aufnahmen im Schnee benötigt, wird ganz pragmatisch eher zu Stockmaterial greifen als ein Fotoshooting in der Ferne zu organisieren.
Stockfotos erfordern Kompromisse
Einen Knackpunkt geben wir zu bedenken: Sehr wahrscheinlich müssen Sie sich von konkreten Vorstellungen verabschieden. Selten findet sich unter Stockfotos ein Motiv, das hundertprozentig den ursprünglichen Ideen entspricht. Außerdem kann das ausgewählte Motiv vollkommen identisch in einem anderen Zusammenhang auftauchen. Im ungünstigsten Fall bei Wettbewerber*innen oder einem Unternehmen, dessen Reputation Ihnen widerstrebt. Hinzu kommen noch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsrechte. Sie variieren von Anbieter*in zu Anbieter*in und sind oftmals sehr komplex. Prüfen Sie also sehr genau, ob Ihr Verwendungszweck davon überhaupt abgedeckt und welches „Paket“ für Sie geeignet ist. Nachlässigkeit an dieser Stelle kann Sie teuer zu stehen kommen.
Fazit: Was spricht für, was spricht gegen Stockbilder?
Stockfotos führen vergleichsweise schnell und meist zu günstigen Konditionen zu guten Lösungen. Allerdings bilden sie keine individuellen Motive ab und taugen deshalb in erster Linie für rein generische Abbildungen. Sie sind nicht exklusiv verfügbar und die Nutzungsrechte sind zum Teil mit erheblichen Einschränkungen geregelt.
Fotoshooting: perfekte Visualisierung – individuell und flexibel
Ohne Zweifel die spezifischste Form der Fotobeschaffung ist das professionelle Fotoshooting. Dazu gehören: passende/r Fotograf*in, die richtige Location und je nach Motiv Assistenz, Models, Visagist*in sowie Stylist*in. Sicherlich wird diese Maßnahme zunächst einen größeren Teil Ihres Budgets erfordern als Stockmaterial. Aber auf lange Sicht gesehen werden sich diese Ausgaben für Sie rechnen, wenn folgende Punkte im Vorfeld gut durchdacht werden und Fotograf*innen umfänglich gebrieft wurden. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie auch hierfür auf die Expertise von Art Director*innen setzen. Für sie gehören Fotoshootings zum Tagesgeschäft; entsprechend haben sie alle wichtigen Details im Blick und schöpfen das Potenzial für Sie voll aus:
Passgenaue Bildsprache
Wie sieht das aktuelle Corporate Design aus? Welche Bildsprache ist bereits etabliert oder soll zukünftig etabliert werden? Wenn Fotograf*innen um diese Vorgaben wissen, können sie das Shooting darauf ausrichten, und die neuen Aufnahmen fügen sich perfekt in Ihre visuelle Außendarstellung beziehungsweise treffen die gewünschte Intention.
Spezifische Ausstattung
Bei einem Fotoshooting können Sie Ihre eigenen Produkte entweder ganz offensiv oder unaufdringlich als Requisiten gezielt in Szene setzen. Aussagekräftige, unternehmensspezifische Details und eigene Entwicklungen rücken gewünschte Botschaften ebenfalls gekonnt in den Fokus. Verwendet man hierbei für das grundlegende Setting Stockmaterial, wären aufwendige Montagen und Retuschen notwendig, die letztlich nie so gut werden wie Originale – und trotzdem aufgrund des hohen Zeitaufwandes ihren Preis haben.
Nuancierter Ausdruck
Ganz wichtig: der Gesichtsausdruck und die Körpersprache von abgebildeten Personen. Beim Fotoshooting stehen Ihnen sämtliche Gefühlsregungen offen, die Ihnen für Ihre Botschaft wichtig sind. Hier sollten Sie abwägen, ob sie dafür lieber auf Profi- oder auf Laienmodels setzen. Je nachdem, wie komplex die Aufgabenstellung ist, zahlt es sich aus, den höheren Tagessatz für Profis zu zahlen. Sie bewegen sich routiniert vor der Kamera und können in der Regel erfahrener auf Ansagen von Fotograf*innen eingehen.
Unübertroffene Authentizität
Einen besonderen Ansatz können Sie mit eigenen Protagonisten wie Mitarbeiter*innen, Führungskräften, Partner*innen und Kund*innen als Models verfolgen. Mit erkennbar „echten“ Menschen Ihres Unternehmens strahlen die Motive einen besonderen Charme aus und vermitteln in besonderer Weise Einblicke ins Unternehmen und eine hohe Glaubwürdigkeit.
„Skalierbar“ für viele Verwendungen
Ein Fotoshooting verschafft Ihnen großen Handlungsspielraum. Sie brauchen aktuell ein Motiv für ein Plakat? Lassen Sie Fotograf*innen die Freiheit, das Motiv aus unterschiedlichen Perspektiven und Winkeln zu fotografieren. Spielen Sie mit Ausdrucksformen und der Szenerie. So entsteht eine konsistente Bilderserie, die Ihnen perspektivisch die Möglichkeit gibt, immer wieder neue Inhalte mit neuen Motiven bei gleichzeitig hohem Wiedererkennungswert zu verwenden. Und nicht zuletzt können Sie das Fotoshooting nutzen, um zusätzlich auch Sequenzen für Videos zu generieren. So beschaffen Sie sich mit einer einzigen Maßnahme einen umfassenden Fundus an Material – und alles ist aus einem Guss.
Fazit: Was spricht für, was spricht gegen ein Fotoshooting?
Ein Fotoshooting liefert individuelle, authentische Bilder, passend zur eigenen Bildsprache und zum eigenen Corporate Design. Sie sind einzigartig in Ausdruck und Gestaltung und kommen exklusiv zum Einsatz. Der zeitliche und monetäre Aufwand ist höher als für Stockbilder. Der Invest lohnt sich allerdings besonders dann, wenn Sie vorausschauend eine Bilderserie realisieren, die mittel- und langfristig auf verschiedenen Kanälen verwendet werden kann.
Sie brauchen Unterstützung, um Ihre visuelle Außendarstellung zu justieren oder neu aufzusetzen? Oder Sie überlegen, ob Stockmaterial oder ein Fotoshooting für Ihr aktuelles Vorhaben sinnvoller ist? Wir beraten Sie gerne. Im Team unserer Kommunikationsagentur sind erfahrene Creative und Art Director*innen. Sie helfen Ihnen, grundlegende Überlegungen zum Corporate Design und zur passenden Bildsprache zu klären. Zudem stehen sie Ihnen beratend zur Seite, wenn Sie das Potenzial eines Fotoshootings voll ausschöpfen möchten.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN DERYA HOUY
Lust auf einen Tapetenwechsel? Wenn Sie Fragen zur visuellen Außendarstellung und dem passenden Bildmaterial haben, sprechen Sie mich gerne an. Gemeinsam finden wir eine individuelle Lösung, die Ihr Unternehmen und Ihre Produkte ins perfekte Licht rückt.