Neue digitale Touchpoints in der B2B-Kommunikation: das Digitalmagazin
Lesedauer: 5 Minuten
Messen sind ein wichtiger Teil der B2B-Kommunikation. Insbesondere für Unternehmen, die komplexe und schwer erklärbare Produkte vertreiben, sind Branchenmessen wichtig. B2B-Unternehmen brauchen eine klare Strategie, wie sie die Einbußen durch fehlende Messeauftritte, Events und persönliche Kontakte ausgleichen können, zum Beispiel durch ein Digitalmagazin.
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, neue digitale Berührungspunkte, sogenannte Touchpoints, für die Kund*innen zu schaffen. Der Ausbau der digitalen Aktivitäten ist eine wichtige Investition in die Zukunft – auch für die Zeit nach Corona, wenn es wieder ausreichend Messen und Events geben sollte. Derzeit lernen viele Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung kennen und schätzen, eine neue Generation von Digital Natives tritt ins Berufsleben ein, die digitalen Möglichkeiten werden immer vielfältiger – kurzum, es sprechen zahlreiche Gründe dafür, dass sich die Costumer Journey zunehmend ins Netz verlagert. Nicht nur bei Privatkund*innen, sondern auch bei Einkäufer*innen im B2B-Bereich.
Möglichkeiten, die eigene digitale Präsenz auszubauen, gibt es viele – von Videokonferenzen über Online-Seminare bis hin zu Social-Media-Kanälen und virtuellen Messen und Events. Wichtig ist, dass Sie eine in sich stimmige Customer Journey kreieren, die genau auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist. Ein Medium, das sich für viele Unternehmen eignet und individuell anpassen lässt, ist das Kundenmagazin. In seiner virtuellen Form auch Digitalmagazin genannt.
Die Erfolgsgeschichten Ihrer Kund*innen
Insbesondere bei komplexen Produkten spielt ein Digitalmagazin seine Stärken in der B2B-Kommunikation voll aus. Es bietet Raum, Geschichten zu erzählen: Success Stories, die darüber berichten, wie erfolgreich Ihre Kund*innen mithilfe Ihrer Produkte und Lösungen sind. Die Anwendung, der direkte Einsatz der Produkte, steht im Blickpunkt. Wie wurden beispielsweise Ihre Maschinen in den Produktionsprozess eingebunden? Welche Herausforderungen ergaben sich dabei? Wie hat Ihre Firma die passenden Lösungen gefunden? Welche Konzepte haben Ihr Vertrieb und Ihr Produktmanagement erstellt, und welche Serviceleistungen hat Ihr Unternehmen erbracht? Das ist spannendes Storytelling auf höchstem Niveau – angepasst auf die Bedürfnisse der B2B-Kommunikation.

Während reine Produktinformationen, etwa in Form von Daten und Fakten in Broschüren, schnell vergessen werden, bleiben Geschichten im Gedächtnis – insbesondere dann, wenn Sie emotional berühren, wenn sie spannend erzählt werden und Leser sich damit identifizieren, etwa wenn sie ähnliche Fragestellungen haben wie das Beispielunternehmen in der Geschichte. Professionelle Bilder aus der Produktion, die genau zeigen, wie eine Anlage funktioniert oder bedient wird, steigern diesen Effekt. Sie wecken das Interesse der Leser*innen und animieren sie, sich länger mit dem Artikel zu beschäftigen. Ebenso unterstützen ansprechend gestaltete Infografiken den Effekt. Direkte Kontaktmöglichkeiten, zum Beispiel bei jedem Artikel, erleichtern es, Leads zu generieren. Jede Facette von Interaktivität kann in einem Digitalmagazin ausgeschöpft werden.
Digitalmagazin: Gezielte Steuerung von Inhalten
Zudem bieten sich viele Analyse- und Steuerungsmöglichkeiten. Durch ein regelmäßiges Reporting erfahren Sie, welche Themen die größte Resonanz fanden, welche Artikel wie lange gelesen wurden und über welche Wege die Nutzer*innen auf Ihr Magazin gelangt sind. Diese Daten sind für jedes Unternehmen Gold wert und gerade die B2B-Kommunikation profitiert von den spannenden Einsichten in das Interessengebiet ihrer Zielgruppe. Durch diese Analyse können Sie Inhalte gezielt steuern. Die Texte lassen sich für Suchmaschinen optimieren (SEO). So können Sie durch bestimmte Suchbegriffe Nutzer*innen auf die Seite Ihres Digitalmagazins bringen.
Vorteile eines Digitalmagazins

Vertrauen und Glaubwürdigkeit schaffen
Ein journalistisch aufbereitetes, hochwertig gestaltetes Digitalmagazin mit kompetenten, aus möglichst neutraler Perspektive aufbereiteten Texten unterscheidet sich stark von Werbung. Leser*innen schenken einem Magazin wesentlich mehr Vertrauen und halten es für glaubwürdiger.
Emotional ansprechen
Auch im B2B-Bereich ist Emotionalität heute sehr wichtig, um potenzielle Kunden anzusprechen und bestehende Kund*innen zu binden. Kaum ein anderes Medium bietet dazu so viele Möglichkeiten wie ein Magazin.
B2B-Kommunikation: Auch hier punktet eine emotionale Ansprache
Auch im B2B-Bereich ist Emotionalität heute sehr wichtig, um potenzielle Kund*innen anzusprechen und bestehende zu binden. Kaum ein anderes Medium bietet dazu so viele Möglichkeiten wie ein Magazin: Bilder, Menschen, Geschichten lassen sich auch mit technischen Details hervorragend verbinden.
Komplexe Produkte veranschaulichen
Geschichten zu erzählen ist ein ideales Instrument, um auch komplexe Themen zu veranschaulichen. Diese Darstellungsform des Storytellings kann wie keine andere den Bedarf und das Interesse für ein Produkt erst wecken.
Kostengünstig infomieren
Im Vergleich zu vielen Werbe- und Marketingaktionen in der B2B-Kommunikation ist ein Digitalmagazin eine relativ kostengünstige Möglichkeit, viele Menschen zu erreichen und potenzielle Kund*innen auf sich aufmerksam zu machen. Die Möglichkeiten der Analyse ermöglichen zudem eine gezielte Steuerung des Mediums.
Bestehende Kund*innen binden
Damit sich bestehende Kund*innen auch weiterhin für Ihre Produkte interessieren und Neues erfahren, ist es hilfreich, sie regelmäßig zu informieren. Mit einem Digitalmagazin haben Sie ein ideales Medium an der Hand, um die Beziehung zu Ihren bestehenden Kund*innen zu aktivieren und diese an sich zu binden.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Dr. EVA PINTER
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehr Informationen oder konkrete Unterstützung zu Content in der B2B- Kommunikation wünschen.