Leads & Conversion

Qualifizierte Leads: So steigern Sie Ihre Conversion-Rate

Viele Leads, aber kaum Abschlüsse? Dann ist es Zeit, den Fokus zu verschieben: Weg von der Quantität – hin zur Qualität. Denn unqualifizierte Kontakte binden Ressourcen, bringen aber wenig. Wer in Marketing und Vertrieb effizient arbeiten will, muss früh filtern – und sich auf die richtigen Kontakte konzentrieren.

Qualifiziert heißt: interessiert, informiert, relevant

Ein qualifizierter Lead zeigt echtes Interesse – etwa durch eine konkrete Anfrage, den Download eines Whitepapers oder die Teilnahme an einem Webinar. Ihr Unternehmen ist bereits bekannt, der Bedarf klar erkennbar – ein guter Moment für gezielte Marketing- bzw. Vertriebsmaßnahmen. Unqualifizierte Leads hingegen stammen häufig aus breit gestreuten Maßnahmen wie Gewinnspielen. Das Interesse ist vage, der Aufwand zur Qualifizierung hoch – bei deutlich geringerer Abschlusswahrscheinlichkeit. 

Wer alle anspricht, erreicht niemanden 

Der wichtigste Hebel für hochwertige Leads setzt direkt am Anfang an: bei einer klaren Zielgruppenbestimmung. Wer ungezielt kommuniziert, erzeugt bestenfalls Streuverluste – aber keine qualifizierten Kontakte. Statt auf Masse zu setzen, sollten Inhalte, Kanäle und Kontaktformulare gezielt auf den Bedarf der relevanten Personen zugeschnitten sein. 

Eine präzise Bedarfsanalyse bildet das Fundament Ihrer Vertriebs- und Marketingstrategie: 

  • Welches Problem lösen wir?
  • Welche Zielgruppe profitiert konkret davon?
  • Woran erkennen wir, dass ein Kontakt tatsächlich diesen Bedarf hat?

Leads entwickeln – nicht nur gewinnen

Ein Lead-Scoring-System hilft dabei, Kontakte systematisch zu bewerten, Bedürfnisse zu identifizieren und nach Relevanz zu priorisieren. Mithilfe von KI und Automatisierung kann dieser Prozess effizienter gestaltet werden, indem das System automatisch potenzielle Leads basierend auf ihrem Verhalten und Interaktionsgrad analysiert. Niedrig priorisierte Leads können Sie mit gezielten Marketing-Maßnahmen, etwa Newsletter oder Webinare, weiterentwickeln. Auch bei diesen Leads ist es wichtig, langfristig im Relevant Set zu bleiben, damit Ihr Unternehmen bei konkretem Bedarf in Betracht gezogen wird.

Erfolge messbar machen

Damit Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen klar nachvollziehen können, ist es wichtig, konkrete Ziele zu setzen – idealerweise nach dem SMART-Prinzip: spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und terminiert. So können Sie Ihren Fortschritt effektiv messen und sicherstellen, dass Ihre Maßnahmen die gewünschten Ergebnisse liefern: 

  • Wie hoch ist der Anteil qualifizierter Leads?
  • Wie entwickelt sich die Conversion-Rate?
  • Wie viel Zeit wenden Sie für die Bearbeitung eines Leads auf? 

Diese Kennzahlen ermöglichen es Ihnen, Ihre Strategie kontinuierlich zu optimieren und Ihre Ressourcen gezielt für maximalen Erfolg einzusetzen.

Takeaways

  • Unqualifizierte Leads: Kosten mehr als sie einbringen
  • Qualifizierte Leads: Haben eine deutlich höhere Conversion-Rate
  • Bedarfs- und Zielgruppenanalyse: Bilden das Fundament Ihrer Lead-Strategie
  • Lead-Scoring-System: Unterstützt bei der Priorisierung

Kai Weidlich

Geschäftsentwicklung

Apropos echter zwischenmenschlicher Kontakt: Unser Akquise-Experte Kai Weidlich unterstützt Sie gerne dabei, eine Strategie zur Generierung und Transformation von qualifizierten Leads auszuarbeiten!