Digitales
AI Overviews: Wie Ihr Unternehmen von der KI-Suche auf Google profitiert
Mit der Einführung der AI Overviews verändert Google grundlegend die Spielregeln der Online-Sichtbarkeit für Unternehmen. Plötzlich ranken Websites, die zuvor mit organischen oder bezahlten Inhalten die Suchergebnisse an erster Stelle dominierten, nicht mehr ganz oben. Stattdessen positionieren sich KI-generierte Antworten auf Platz eins, also vor den klassischen Suchergebnissen. Was hat es mit der neuen KI-Suche auf Google auf sich, welche Chancen eröffnet sie für das Online-Marketing von Unternehmen und wie gelingt es vor allem, diese zielführend zu nutzen? Wir klären auf.
AI Overviews im Überblick
Zurück zum Anfang: In den USA gibt es die AI Overviews – direkte, KI-generierte Antworten auf erklärungsbedürftige Suchanfragen in Form eines Textblocks, oft mit weiterführenden Links, Bildern oder Bullet Points – als Teil von Search Generative Experience (SGE) seit Mai 2023. Nach mehrmonatigen Tests startete der Rollout Ende 2024 in der regulären Suche. In Deutschland tauchen die KI-generierten Google-Ergebnisse seit 2024 ebenfalls stellenweise auf; eine offizielle deutschsprachige Einführung steht zwar aus. Da wir derzeit jedoch miterleben, wie rasant die Entwicklung Künstlicher Intelligenz voranschreitet, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Unternehmen sich in Deutschland für die flächendeckende KI-Suche auf Google wappnen müssen. SEO-Mechanismen bleiben dabei wichtig, aber KI wird zunehmend Teil der digitalen Toolbox moderner Online-Marketing-Strategien.
Suchergebnisse: weniger klassisch, mehr revolutionär
Um souverän auf die AI Overviews zu reagieren, braucht es zuerst ein Verständnis dafür, wie die KI-generierten Ergebnisse die Suchlandschaft auf Google verändern. Klassische, organische Suchergebnisse werden allein vom Website-Betreiber bereitgestellt und basieren auf Googles Ranking-Algorithmen. Die KI hingegen generiert ihre intelligenten Zusammenfassungen in der Regel aus mehreren Quellen, indem sie diese analysiert, kombiniert und zusammenfasst. Folglich besteht das primäre Ziel bei informationsgetriebenen Google-Suchen nicht mehr darin, dass Nutzerinnen und Nutzer relevante Websites auffinden und anklicken. Vielmehr sind diese im Idealfall direkt informiert und müssen somit nicht weiter nach der Antwort auf ihre konkrete Google-Anfrage suchen – der sogenannte „Zero-Click-Search“.
SEO und KI in Einklang bringen
Das bedeutet für Unternehmen: sinkender Website-Traffic und eine steigende Abhängigkeit von Googles Auswahlmechanismen. Zugleich ändert sich der Wettbewerb um die Online-Sichtbarkeit auf Google. Es geht nicht mehr rein darum, sich durch SEO-Optimierung auf den oberen Rängen zu positionieren. Sondern Unternehmen streben nun zusätzlich die Aufnahme in die AI Overviews an der Spitze der Suchergebnisse an. Wer die Nase im SEO-Wettkampf vorne hat und es schafft, sich mit relevanten und informationsstarken Inhalten in der KI-Suche von Google zu behaupten, freut sich über nie dagewesenen Sichtbarkeitschancen. Davon profitieren insbesondere weniger bekannte, informationsstarke Websites, die zuvor die Plätze eins bis zehn der Google-Ergebnisse verpassten. Und: Klassisches SEO bleibt dabei relevant, muss allerdings ausgeweitet werden – entscheidend ist ab sofort ein noch umfassenderer Blick für die Google-Algorithmen.
Quick Wins für die neue KI-Suche auf Google
So viel zur Theorie. Doch wie setzen sich Unternehmen in der Praxis gegen die stärker werdende SEO-Konkurrenz durch? Für den Anfang empfehlen wir Ihnen, sich an folgende Spielregeln zu halten:
1. Inhalte für AI Overviews optimieren
Die KI-Suche auf Google vollumfänglich zu verstehen, bedeutet zunächst, Website-Content gezielt auf sie auszurichten. Wir bei Publik helfen Ihnen dabei, Inhalte so zu gestalten, dass sie in den Quellen auftauchen, aus denen Google seine AI Overviews speist. Dafür braucht es vor allem eines: strukturierte, klar verständliche und nützliche Informationen. Eine präzise Reaktion auf bestehende Fragen schlägt allgemeine Inhalte, semantische Klarheit übertrifft reines Keyword-Stuffing. Zudem rücken Longtail-Keywords stärker in den Vordergrund, selbst wenn sie nicht durch ein hohes Suchvolumen herausstechen.
2. Content mit hohem KI-Nutzen entwickeln
Mehr ist mehr. Setzen Sie mit Longform-Content auf ausführliche und tiefgehende Inhalte, die ein Thema umfassend behandeln, statt es nur anzureißen. Dabei lohnt es sich, das Informationsbedürfnis Ihrer Zielgruppe fest im Blick zu behalten und dieses möglichst fundiert und detailliert zu befriedigen – sei es durch Leitfäden, Whitepaper, E-Books, Case Studys, Blogartikel oder Interviews. Damit sich Google und damit die Leserinnen und Leser in Ihren Inhalten zurechtfinden, sind eine orientierungsstiftende Struktur und leichte Lesbarkeit hilfreich. Dadurch punkten Sie sowohl in den AI Overviews als auch in klassischer SEO-Hinsicht.
3. Expertise ausstrahlen und Vertrauen schaffen
KI-Modelle bevorzugen vertrauenswürdige Websites, die Fachkompetenz vermitteln. Googles Qualitätsstandard E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) erlebt demnach jetzt seine Sternstunde. Um sich als Star im Google-Universum zu etablieren, benötigen Sie PR-Strategien, die Ihr Unternehmen oder repräsentativ ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Thought Leader in Szene setzen. Platzieren Sie Autorinnen und Autoren mit echter Expertise, die komplexe Themen fundiert einordnen und für Nutzerinnen und Nutzer zugänglich machen – auf Ihrer eigenen Website ebenso wie in Fachportalen und Nischenblogs. Ein willkommener Nebeneffekt: Durch gezielte Medienarbeit steigern Sie Ihre Backlink-Qualität, die bekanntermaßen für jegliche Algorithmen von Google von Vorteil ist.
Fazit: Content bleibt King – doch regiert nicht allein!
Sie merken: Auch bei den AI Overviews gilt die bekannte SEO-Regel „Content is King“. Doch wer langfristig sichtbar bleiben will, braucht zusätzlich eine klare Strategie und ein ausgereiftes Verständnis für die Mechanismen der KI-Suche von Google. Sie möchten als Sieger im neuen Google-Wettbewerb hervorgehen? Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg dorthin.
Takeaways
- Definition: AI Overviews sind direkte, KI-generierte Antworten auf komplexe und erklärungsbedürftige Suchanfragen, die aus mehreren bestehenden Website-Quellen generiert werden.
- Potenzial: Die KI-generierten Zusammenfassungen eröffnen neue Chancen für Unternehmen, sich durch eine angepasste SEO-Strategie im Ranking der Google-Suchergebnisse über bezahltem und organischem Content zu positionieren.
- Strategie: Um in der AI-gestützten Suchübersicht zu landen, braucht es Website-Inhalte, die für AI Overviews optimiert sind, einen hohen Informationsnutzen bieten und Expertise ausstrahlen.